Schadenfall: Loch durch dünne Mauer – zu tief gebohrt

Auf der Rückseite hat der Elektriker beim Setzen einer Leitung zu tief gebohrt. Die Mauer war sehr dünn, wodurch auf der Sichtseite ein Loch und Ausplatzungen entstanden.

Übersicht Innenwand mit sichtbar durchgebohrtem Loch
Übersicht: Innenwand mit sichtbarem Durchbruch und Ausbruch im Putz.
Detailaufnahme des zu tiefen Bohrlochs in dünner Mauer
Detail: Zu tiefe Bohrung, Mauerstärke unterschätzt, Kanten ausgebrochen.
Reparierte Fläche nach Spachtelung und neuer Beschichtung
Ergebnis: Fachgerechte Instandsetzung: Kanten verklebt, gespachtelt, geschliffen und neu beschichtet.
  • Ursache:Durchbohrung von der Rückseite weil die geringe Mauerstärke nicht berücksichtigt wurde.
  • Schadenbild: Lochbildung, Ausplatzungen, Risse im Putz.
  • Reparatur: Das tiefe Loch wurde fachgerecht mit Mörtel aufgefüllt, anschliessend sorgfältig mit Abrieb geglättet und in einem weiteren Schritt mit dem bestehenden Farbton ausgebessert, sodass eine saubere und einheitliche Oberfläche entstanden ist.


Wohnung Auffrischen

Der Kunde wünschte sich frischen Wind in seinen vier Wänden. Nach einigen Jahren waren die Wände etwas matt geworden, und er wollte mit neuen Farben wieder mehr Lebendigkeit und Wohlgefühl in seine Wohnung bringen. Mit gezielten Farbakzenten und einer harmonischen Abstimmung der Räume erhielt das Zuhause nicht nur einen modernen Anstrich, sondern auch eine spürbar freundlichere Atmosphäre.

Übersicht Innenwand mit sichtbar durchgebohrtem Loch
Wand und Sockelleiste: Abgenutzte Sockelleisten und sichtbare Gebrauchsspuren an den Wänden vermitteln einen unordentlichen und wenig einladenden Eindruck.
Detailaufnahme des zu tiefen Bohrlochs in dünner Mauer
Ergebnis:Nach der Renovation zeigen sich Sockel und Wand wieder in einwandfreiem Zustand. Sauber, frisch und repräsentativ.
Reparierte Fläche nach Spachtelung und neuer Beschichtung
Ergebnis: Nach der Neugestaltung präsentiert sich der Eingangsbereich hell, freundlich und gepflegt. Die harmonische Farbwahl und die sauberen Kanten verleihen dem Raum ein modernes, einladendes Erscheinungsbild.
  • Ursache: Abnutzung und alltägliche Beanspruchung führten zu verschmutzten Sockelleisten, sichtbaren Kratzern und einem insgesamt unruhigen Erscheinungsbild im Eingangsbereich.
  • Schadenbild: Abgedunkelte, abgenutzte Sockelleisten und matt gewordene Wandflächen hinterliessen einen ungepflegten Eindruck und minderten die einladende Wirkung des Raumes.
  • Reparatur:Sockelleisten und Wände wurden sorgfältig gereinigt, überarbeitet und mit einem frischen Anstrich versehen. Durch die fachgerechte Ausführung entstand ein helles, freundliches und gepflegtes Gesamtbild, das dem Eingangsbereich neue Wertigkeit und eine moderne, einladende Atmosphäre verleiht.